Aktuelles
Umfangreiche Workshop-Beteiligung
Am 16.11.2024 hat die Stadt Tann interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem öffentlichen Workshop zur Zukunft der Rhönhalle in Tann eingelagen. Der Workshop startete mit einer gemeinsamen Besichtigung der Räumlichkeiten der Rhönhalle bevor die Teilnehmer zu der aktuellen Nutzungsauslastung, dem baulichen Zustand sowie Fördermöglichkeiten informiert wurden. Im Anschluss zeigten unter reger Beteiligung und konstruktiver Mitarbeit die Bürgerinnen und Bürger die Bedeutung der Rhönhalle für die Stadt Tann auf und arbeiteten gemeinsam an konkreten Handlungsbedarfen und Zielvorstellungen.
In folgendem detaillierten Bericht sind alle Informationen, Ergebnisse und Erkenntnisse aufbereitet: Ergebnisbericht des Workshops "Zukunft der Rhönhalle (Tann)"
Viele öffentliche Vorhaben im Rahmen des IKEKs sind bereits in Umsetzung - einige stehen kurz vor dem Abschluss! Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Projektstand: Öffentliche Vorhaben. Im Jahr 2025 geht es mit folgenden Maßnahmen des IKEKs weiter:
- Realisierung und bauliche Umsetzung Museumskonzept
- Konzept zur Aufwertung der Rhönhalle
- Sanierung und Historisierung Friedhofsmauer der Niklaskirche Tann
- Konzept Entwicklung Quartiere C und D
- Aufwertung DGH Theobaldshof und Umfeld
- Umgestaltung Kirchenvorplatz und -umfeld Neuswarts
- Gestaltungskonzept Schaffung einer Freizeiteinrichtung durch Freiflächengestaltung Am Unsbach
- Gesamtaufwertung Ortsmitte Dippach
- Neugestaltung Spielplatz Günthers
- Neugestaltung Spielplatz Oberrückersbach
- Gestaltungssatzung Kernstadt Tann
- Aufwertung Dorfplatz Wendershausen
- Sanierung Backhaus Knottenhof
- Ortsbeiratnachwuchsprogramm und Anreizprogramm Ortsbeiräte
Am 14.10.2024 fand der Bilanzierungstermin zum IKEK statt.
Folgende Projekte wurden bewilligt:
- Städtebauliche Beratung
- Fachliche Verfahrensbegleitung
- Spielplatz Unterrückersbach
- Garten der Begegnung Günthers
- Planung, Umbau & Sanierung DGH Lahrbach
- Backhaus Schlitzenhausen
- Back- und Gefrierhaus Neuswarts
- Dorfmittelpunkt Hundsbach
- Dorfmittelpunkt Schlitzenhausen
- Erarbeitung des Museumskonzeptes
- ehrenamtliche Kleinprojekte
- Konzept Rhönhalle
Genauere Infos zum aktuellen Stand der öffentlichen Projekten gibt es hier.
Am 12.10.2023 fand der halbjährliche Bilanzierungstermin zum IKEK statt. Den Bericht können Sie hier einsehen: Bilanzierungsbericht 2023
Die Stadt Tann (Rhön) erhielt eine Vorabbewilligung für die ehrenamtlichen Kleinprojekte.
Folgende Projekte befinden sich in der Antragstellung bzw. in Vorbereitung zur Antragstellung:
- Gefrierhaus Neuswarts
- Backhaus Schlitzenhausen
- Ortsmittelpunkt Hundsbach
Folgende Projekte wurden vorläufig bewilligt:
- Garten der Begegnung Günthers
- Spielplatz Unterrückersbach
Am 20.6.2023 fand die zweite Steuerungsgruppensitzung im Rahmen der Umsetzung des IKEK Tann (Rhön) statt.
- Förderrichtlinie zur Belebung der Innenstadt und Beseitigung von Geschäftsleerständen
- Private Fördermöglichkeiten im Rahmen der Dorferneuerung (IKEK)
Am 24.5.2023 fand die erste Steuerungsgruppensitzung im Rahmen der Umsetzung des IKEK Tann (Rhön) statt.
Vor einigen Tagen hat die Stadtverordnetenversammlung eine Förderrichtlinie zur Belebung der Innenstadt beschlossen.
- Städtebauliche Beratung für Privatpersonen
- Fachliche Verfahrensbegleitung
- Erarbeitung des Museumskonzeptes
- Planungsleistungen Umbau und Sanierung DGH Lahrbach
- Garten der Begegnung Günthers
- Spielplatz Unterrückersbach
- Gefrierhaus Neuswarts
- Backhaus Schlitzenhausen
- Ortsmittelpunkt Hundsbach
08.09.2022 um 19:00 Uhr in der Rhönhalle in Tann
Danke für Ihre Teilnahme! Der Termin diente der Vorstellung relevanter Akteure (u.a. Förderberatungsbüro), der Information zum Ablauf einer Förderberatung sowie der Information über die ersten, geplanten kommunalen Projekte der Stadt Tann.
Sehen Sie hier die Präsentation zur Auftaktveranstaltung ein
Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie wurde das für nächste Woche anstehende IKEK Forum (30.11.21) in der Rhönhalle leider abgesagt.
Da wir Sie gern dennoch in den Maßnahmenprozess involvieren möchten, wird stattdessen ab 1. Dezember ein digitales Format geben, an dem Sie sich beteiligen können.
Mehr Informationen folgen zeitnah!
28.09.2021 um 17.00 Uhr beim Abenteuer-Golf im Rhön-Dorf in Wendershausen
Schön, dass Ihr teilgenommen habt.
Das Video gibts auf Youtube zum Anschauen!
Am 27. September um 18.30 Uhr in der Rhönhalle
Schön, dass Sie dabei waren. Die Ergebnisse werden bald auf der Website abrufbar sein.
September 2021
Die Analysephase des IKEK wurde weitestgehend abgeschlossen. Nun folgt die Konzeptionspahse.
Juni 2021
Vom 8. Mai bis 20. Juni wurden auf der interaktiven Wikimap 170 Beiträge, 257 Kommentare und 6.792 Bewertungen abgegeben. Vielen Dank für die rege Teilnahme!
Februar 2021
Der Auftrag zur Erarbeitung des Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) für die Stadt Tann (Rhön) wird an die CIMA Beratung + Management GmbH aus Hannover vergeben. Derzeit werden die erforderlichen Grundlagen und organisatorischen Vorarbeiten geleistet. Der öffentliche Auftakt erfolgt mit dieser Projekthomepage und dem Start der Wikimap.
2021
Juli 2020
Tann erhält den Anerkennungsbescheid zur Aufnahme in das hessische Dortentwicklungsprogramm. Damit ist Tann eine von 18 Kommunen, die 2020 in das Programm aufgenommen wurden.
Februar 2020
Die Stadt Tann (Rhön) bewirbt sich zur Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen für den neuen Förderzeitraum 2020-2027.